Die Suche nach meiner Stammlinie Callenius
Bevor ich begann.
Mein Großvater musste in den 1930er Jahren – wie jeder Deutsche zur damaligen Zeit – seine Vorfahren über mehrere Generationen dokumentieren.
Der früheste bis dato bekannte Ahn meiner Familie Callenius – der Perückenmacher Johann Rudolf Callenius – heiratete 1760 in die alt eingesessene Eschweger Familie Gleim. Er sollte aus “Volleben“ stammen. Der Ort Volleben war leider nicht zweifelsfrei aufzufinden. Auf einer Abschrift eines Briefes meines Großvaters Willy Callenius vom 07.04.1938 an das Pfarramt in Volleben hatte er selbst am Rand vermerkt: “Kam am 12.4.38 als unzustellbar zurück. Einen Ort ‘Volleben’ konnte die Reichspost nicht finden”. Somit schien der Ort auch in den damaligen deutschen Ostgebieten nicht bekannt gewesen zu sein (siehe Bild rechts).
Dies war der Ausgangspunkt meiner Recherchen zum Ort Vollleben, der sich später als Ort POLLEBEN herausstellte.
Suche nach dem Ort Volleben.
Da ich bei meiner Recherche hier in einer Sackgasse gelandet war, versuchte ich den Ort zu lokalisieren. Zunächst besorgte ich mir den entsprechenden Kirchenbucheintrag aus dem Heiratsregister der evangelischen Kirchengemeinde Eschwege-Altstadt aus dem Jahr 1760.
Deutlich ist hier der Ort “Volleben” zu erkennen, jedem Zweifel erhaben.
“Febr. d[en] 5. [1760] Johann Rudolf Colenius, von Volleben, u. Anna Gleim”. Der Eintrag ist wirklich ziemlich dürftig (kein Hinweis über die Eltern des Brautpaares). Aber immerhin der Herkuftsort einigermaßen gut lesbar.
Im Jahre 1992 schrieb ich an das Pfarramt Eschwege. Der damalige dortige Dekan i.R. Fritz Delius bemerkte „Die Todesdaten von Rudolf und Anna Colenius lassen sich […] nicht finden. Das Ehepaar wird Eschwege aus beruflichen Gründen verlassen haben. Die Konjunktur für Perückenmacher flaute langsam ab und auch wurde das hier stationierte Regiment Erbprinz, das zu den Hauptkunden gezählt haben mag, verlegt und unter anderem auch in Amerika eingesetzt.“ Das war natürlich schlecht, lässt sich ja das Alter des genannten Johann Rudolf Colenius nur schwer schätzen. Zumal unklar ist, ob die Heirat 1760 in Eschwege sein erste war.
Nach Ansicht von Delius könnte es sich beim Ort Volleben um eine Ortschaft in Thüringen, in der Gegend um Erfurt herum, oder auch in Sachsen-Anhalt oder um Magdeburg herum handeln. Für diese These spricht die Endung “-leben”, welche dort doch recht häufig vorkommt.
Ich schrieb an das Staatsarchiv Weimar, Außenstelle Gotha. Bekam jedoch die Nachricht, dass es den Ort Volleben im dortigen Regierungsbezirk nicht gibt. Ich bekam den Hinweis, es könnte sich um den Ort Uelleben in der Nähe von Gotha handeln, da die Buchstaben „V“ und „U“ sehr oft synonym verwendet wurden.
Ende 1992 schrieb ich an das Pfarramt Uelleben. Pfarrer Kunze vom Pfarramt Ermleben antwortete jedoch: „Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass der Name „Colenius“ in den Kirchenbüchern der Gemeinde Ülleben nicht vorkommt (vor mir liegt der Registerband aller Amtshandlungen zwischen 1638 – 1808)“. Daraufhin war ich so frustriert, dass ich die Suche zunächst aufgab.
Bei Anfragen im Jahr 2007 im Internet bei www.ahnenforschung.org bekam ich zwei Hinweise: Einmal es könnte sich um den Ort Holleben bei Halle a.d. Saale handeln. Ein anderes mal bekam ich den Tipp doch mal in Wollersleben mein Glück zu versuchen. Der Erste Hinweis erschien mir noch plausibler als der Zweite, bin beiden jedoch nicht nachgegangen.
Durch eine Kartenrecherche kam ich 2007 auch auf die Möglichkeit, es könnte sich um den Ort Polleben b. Eisleben handeln. Die dortigen Kirchenbücher melden sich jedoch nach Rückfrage bei der Mikroverfilmung und standen daher damals nicht zur Einsicht zur Verfügung.
Im Frühjahr 2008 stieß ich dann auf den einzig brauchbaren Hinweis, den Ort Volleben betreffend. In einem Buch aus dem Jahre 1824 („Heidelberger Jahrbücher der Literatur, Vierzehnter Jahrgang oder neue Folge erster Jahrgang Zweite Hälfte Juli bis Dezember“, Heidelberg, 1824
Ist tatsächlich der Ort Volleben in der genannten Schreibweise aufgeführt: „im Amte Volleben, bey Eisleben“. Somit schien es sich wirklich bei dem Ort Volleben um den Ort Polleben zu handeln, der gerade mal 6 km von Eisleben entfernt liegt:
Ich habe wieder einmal das Pfarramt Polleben angeschrieben. Nach einigen Monaten Verspätung waren die Kirchenbücher mittlerweile verfilmt und wieder im Pfarramt. Eine erste Rückmeldung aus dem Pfarramt ergab, dass “Callenius” im betreffenden Zeitraum in den Kirchenbüchern nicht vorkommt. Hier stand ich wieder am Anfang. Das schien wieder nicht der gesuchte Ort zu sein…
Das Rätsels Lösung und der Nachweis
Ich hatte mir jedoch vorgenommen entweder einmal eine Reise dorthin zu unternehmen oder – sollte ich einmal in der Gegend sein – dem Pfarramt einen Besuch abzustatten. So kam es, dass ich im Sommer 2020 in der Gegend Urlaub machte und hatte dann mit dem Dortigen Pfarramt einen Besuchstermin vereinbart. Der Pfarrer war leider im Urlaub, eine Dame von der Ortsverwaltung nahm mich jedoch herzlich in Empfang und zeigte mir alles und gab mir die Möglichkeit die dort vorhandenen Kirchenbücher und Unterlagen zu sichten. Wie sich nach nur 5 Minuten herausstellte, war der Ort Polleben der richtige! Ich fand in einer Verkartung sofort den Namen Callenius, allerdings in der Schreibweise “Colenius”. Dann auch den Taufbucheintrag des Johann Rudolph Callenius von 1727 welcher 1760 nach Eschwege heiratete.

Somit ist eindeutig geklärt und nachgewiesen, die Eschweger Familien stammen aus dem Ort Polleben bei Eisleben!
Der Name Callenius hat einige Generationen in Eschwege überlebt und hat sich etwas über Deutschland ausgebreitet. Fast alle heute in Deutschland lebenden Personen mit dem Namen Callenius stammen aus dieser Familie.