Urkataster

Urkataster Großheppach, 1832, Stadtarchiv Weinstadt
Was ist ein Urkataster?

Bei einem Urktatster handelt es sich um das erste Verzeichnis von Gebäuden und Grundstücken. In Großheppach ist dieses von 1832 erhalten geblieben. Das Verzeichnis ist einerseits mit einer Karte und mit dem zugehörigen Register versehen. Die Gebäude sind der Reihenfolge im Ort nach mit Nummer versehen. Die jeweiligen Eigentümer sind ebenso aufgeführt wie die Beschreibung, Art und Größe der Grundstücke. Glücklicherweise wurde es nachträglich – so sie noch standen – auch noch mit Hausnummern versehen.

Die Abschrift des Urkatasters findet ihr HIER.

Hier ein Beispiel: Einem Vorfahr von mir:

194. Eberhard WÖRLE, Weingärtner zu Großheppach
* 19.10.1737 Grunbach; † 16.02.1781 Großheppach
oo 30.04.1765 Großheppach mit

195.  Maria Jacobina DOBLER
* 03.12.1737 Großheppach; † 09.12.1793 Großheppach

… gehörte das Haus mit Grundstück in der Friedenstraße 11:

Aus Abschrift Katasterbuch Großheppach 1832, Wolfram Callenius, 2017, S. 174, Urnummerkarte 137, Friedenstraße 11

Eberhardt Wöhrle, Wgtr.

[No.] 137 [in späterer, blauer Schrift:] (Friedenstraße 11)

21,5 [Quadtratruten] Wohnhaus uind Scheuer

0,6 [Quadratruten] Winkelrecht

6,4 [Quadratruten] Hofraite

= 28,5 [Quadratruten]

[Bemerkung: 1 Quadratrute = 8,2 m²]

Katasterband Großheppach, 1832, Fol. 84
Nach oben scrollen