[zurück zur Startseite]
Reuter, Johann Heinrich
~ 05.02.1699 Markgröningen, + 12.01.1784 Beutelsbach
Ist zu Markgröningen in die lateinische Schul gegangen. Hat das Kieffer-Handwerk bey s. Vater erlernt, u. hat hernach 10 Jahr lang gewandert, u. gearbeittet in Mannheim, Landau, Durlach, Weißbach, woselbst er 3 Jahr lang die Hofkellerey Oberkirch gewesen. Kam hernach in die Hofkiefferey auf Stuttgart, u. 4 Jahr in das Kelterstüblein, bis er allhiesiger Stifftskieffer worden, u. bis Gregorii 1742 solcher verblieben, bis er um einer über H. Exp. R. Faber in Stuttgart von dem Pfleger Sitzer versorgten Commision willen diesen Dienst mit jedermanns bedauern quittieren müssen. Hat sich in der Frembe die Kniescheibe zweymal entzwey gehauen. Ao: 1737 stieg er in dem Stifftskeller auf ein Faß, hatte den Schnitter? in der Tauche?, u. da er sich umkehren, u. etwas langen wollte, ging ihm dasselb durch Camisohl? u. Brust-Tuch über einen Zoll nahe am Nabel in die Weiche, worüber er in eine Ohnmacht gefallen, konnte aber nach 8 Tagen wieder außgehen. Ist 1743 auf das Rathaus gezogen, welches er vorhin ettl. mal recusieret. Ao: 1746 zum H.Pfleger erwählet worden. D. 11 Jan: 1750 (nicht lesbar) Hat den Febr. 1748 sich wegen s. schadhafften Fusses sehr beschwerl. gelegt [Quelle: Martin Goll]
Ist zu Markgröningen in die lateinische Schul gegangen. Hat das Kieffer-Handwerk bey s. Vater erlernt, u. hat hernach 10 Jahr lang gewandert, u. gearbeittet in Mannheim, Landau, Durlach, Weißbach, woselbst er 3 Jahr lang die Hofkellerey Oberkirch gewesen. Kam hernach in die Hofkiefferey auf Stuttgart, u. 4 Jahr in das Kelterstüblein, bis er allhiesiger Stifftskieffer worden, u. bis Gregorii 1742 solcher verblieben, bis er um einer über H. Exp. R. Faber in Stuttgart von dem Pfleger Sitzer versorgten Commision willen diesen Dienst mit jedermanns bedauern quittieren müssen. Hat sich in der Frembe die Kniescheibe zweymal entzwey gehauen. Ao: 1737 stieg er in dem Stifftskeller auf ein Faß, hatte den Schnitter? in der Tauche?, u. da er sich umkehren, u. etwas langen wollte, ging ihm dasselb durch Camisohl? u. Brust-Tuch über einen Zoll nahe am Nabel in die Weiche, worüber er in eine Ohnmacht gefallen, konnte aber nach 8 Tagen wieder außgehen. Ist 1743 auf das Rathaus gezogen, welches er vorhin ettl. mal recusieret. Ao: 1746 zum H.Pfleger erwählet worden. D. 11 Jan: 1750 (nicht lesbar) Hat den Febr. 1748 sich wegen s. schadhafften Fusses sehr beschwerl. gelegt
oo 20.01.1727 Beutelsbach Maria Barbara Schweickhardt
Quellen: Kirchenbücher, diverse
OFB Beutelsbach
OFB Beutelsbach
OFB Beutelsbach
Vater: Ägidius Reuter Mutter: Agnes Catharina Haumacher Geschwister: Maria Catharina Reuter Margaretha Reuter Maria Rosina Reuter Hans Jacob Reuter Johann Michael Reuter
Erstellt mit dem Programm AHNENBLATT (www.ahnenblatt.de).