Zwei Hauptlinien in Deutschland
Dorum und Eschwege

In Deutschland habe ich zwei Hauptfamilienstämme lokalisieren können: Einen mit der Herkunft Eschwege, Hessen und einen mit der Herkunft Dorum, Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen. Der Eschweger Stamm lässt sich bis 1760, der Dorumer bis 1786 zurückverfolgen. Ob beide Familien miteinander verbunden sind findet sich am Ende dieses Artikels.

Eschweger Linie

Der Name Callenius kam ab Mitte 18. Jh. bis Mitte 20. Jh. relativ häufig in Eschwege vor. Er überlebte in der Zeitspanne dort einige Generationen und breitete sich etwas über Deutschland aus. Fast alle der heute in Deutschland lebenden Namensträger Callenius stammen von dieser Linie ab.

Der früheste bis dato bekannte Ahn meiner Familie Callenius – der Perückenmacher Johann Rudolf Callenius – soll aus Volleben” stammen und heiratete 1760 in die alt eingesessene Eschweger Familie Gleim. Der Ort Volleben ist leider bislang noch nicht zweifelsfrei aufzufinden. Auf einer Abschrift eines Briefes von Willy Callenius vom 07.04.1938 an das Pfarramt in Volleben hatte er selbst am Rand vermerkt: “Kam am 12.4.38 als unzustellbar zurück. Einen Ort ‘Volleben’ konnte die Reichspost nicht finden”. Somit schien der Ort auch in den damaligen deutschen Ostgebieten nicht bekannt gewesen zu sein (siehe Bild).

Notiz von Willi Callenius auf einen Brief an das Pfarramt Volleben welcher unzustellbar zurück kam.
Dorumer Linie

Auch hier gelang mir ein wichtiger Durchbruch.

Über eine USA-Recherche stieß ich auf eine weitere Callenius-Familie welche aus Norddeutschland, aus dem Ort Dorum, 25km nördlich von Bremerhaven zu kommen schien. Nachdem ich mir die Kirchenbücher von Dorum als Film bei der Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) in Utah nach Deutschland bestellt hatte, habe ich diese systematisch nach dem Namen Callenius durchsucht. Danach erscheint im Jahre 1786 erstmals und dann regelmäßig der Quartiermeister im 3. Kavallerieregiment Hannover, Otto Ludwig Callenius, im Taufbuch der evangelischen Gemeinde Dorum. Irgendwann hängt er den Soldatenberuf an den Nagel und lässt sich mit seiner Ehefrau Helena Catharina Eibsen als Branntweinbrenner in Dorum nieder.

Taufbuch Dorum, Jg. 1786. Leider war meine Fotografie nicht die Beste, der Text ist jedoch trotzdem einigermaßen lesbar:

"Im Julio den 4ten. [1786] / Otto Ludwig Colenius, QuartierMaister zu Alsum, und Helene Catharine, geb. Eibssen eodem, Sohn geb. Johann Eike" [Alsum ist ein Ortsteil von Dorum]

Sie hatten eine Anzahl Kinder. Eines seiner Enkel – Adolph Friedrich Callenius, welcher am 03.06.1834 in Dorum das Licht der Welt erblickte – wanderte Mitte 19. Jh. in die USA aus. Er heiratete dort um 1860 Matta Eggers und ließ sich in Baker, O’Brien County, Iowa nieder. Er starb dort 1914, 5 Jahre nach seiner Frau und hinterließ eine große Familie.

Im “Reichsadressbuch” von 1898/99 findet sich in Dorum eine Bierbrauerei von O. Callenius und ein “Calenius Hotel”.

In Deutschland sind die Vertreter des Namens aus dieser Namenslinie nahezu ausgestorben. Wie ich von einem Ortsansässigen erfahren habe, lebte bis in die 1990er Jahre oder auch etwas darüber hinaus eine Bauernfamilie in Dorum mit dem Namen Callenius.

Hier Grabstein-Abbildungen vom Friedhof in Dorum [Quelle: Find A Grave]:

Wo kam die Familie in Dorum her?

Durch weitere Forschungen ließ sich die Herkunft des Otto Ludwig Callenius, welcher sich damals in Dorum niederließ, auf Horneburg bei Stade bestimmen. Dessen Vater war Johann Günther Callenius, Vogt des Kirchspiels Sievern. Die Herkunft des Johann Günther war jedoch nicht zu finden.

Eschweger und Dorumer Familie – gibt es eine Verbindung?

Diese Frage drängte sich natürlich auf und ich war zunächst nicht in der Lage eine Antwort darauf zu geben. Es könnte ja möglich sein, dass die Dorumer Familie durch die örtliche Nähe eher zu den skandinavischen Ländern zuzuordnen wäre.

Durch Zufall stieß ich bei einer Internetrecherche auf das Ortsfamilienbuch Padingbüttel von 2019. In diesem ist verzeichnet, dass der Stammvater der Dorumer Familie – Johann Günther Callenius – aus Polleben stammen soll. Dies macht absolut Sinn und passt von der Altersangabe bei seinem Tode (1792: 72 Jahre alt) zeitlich auf den am 20.03.1721 in Polleben geborenen Sohn des Amtsgärtners Otto Jacob Callenius und ist somit der Bruder des Stammvaters der Eschweger Familie, Johann Rudolph.

 

Beweis erbracht:

Damit ist nachgewiesen, dass die Dorumer und Eschweger Familien zusammengehören. Und das bedeutet, dass die allermeisten heute in Südamerika, USA und Deutschland lebenden Callenius über dieses Glied  miteinander verwandt sind.

Nach oben scrollen