In Akten treten vereinzelt auch schon Mitte 16. Jh. Personen mit dem Namen Callenius bzw. Calenius auf, welche jedoch noch nicht bis in heutige Zeit zuordenbar sind. So z.B:

Linie Gerwin Callenius:
Gerwin Callenius: aus Lippstadt, Stimmeister in Köln, Verleger und Rat in Köln; 1558 Verleger in Köln; 1579 Rat der Stadt Köln;1600 Lizentiat der Rechte in Köln; 1579 Bürger in Köln; geb. 1525; + 1600; oo 1557 mit Sophia NN.; hatte eigenes Wappen (siehe Abbildung rechts, Quelle: Siebmacher’s großes Wappenbuch Bd. 10, Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz Teil 2, 1972)
Gerwin Callenius (V: Gerwin C.): * 1559; + 1620;  mindestens zweimal verheiratet; hatte 1608 Einkünfte aus dem Gut Bodendorf samt Mühle und Weingarten; der Gerwin hinterlässt keine männlichen Erben
Gertr(a)ud Callenius (V: Gerwin C., * 1559 aus erster Ehe): geb. um 1585 (geschätzt); oo Johann Oeckhoven, Ratsherr und Bürgermeister von Köln (+ vor 1621)
Sophia Callenius: geb. um 1585 (geschätzt); Tochter des obigen Gerwin Callenius (* 1559) aus erster Ehe
Anna Callenius (V: Gerwin C., * 1559 aus zweiter Ehe): * um 1590 (geschätzt); oo mit Franziskus Fabri in Bonn

Quelle: Siebmacher's großes Wappenbuch Bd. 10, Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz Teil 2, 1972
Quelle: Immatrikulation Universität Rostock, 1571

Linie Lambertus Callenius:

Lambert Callenius: geb.um 1480; Bürger in Uelzen, 80 km SE von Hamburg, + 1549.
Paul Callenius: (V: Lambert C. * um 1480): Stipendium 1533; 1537-1541 in Uelzen, 1544 Pfarrer in Hanstedt/Bevensen, 60 km SO von Hamburg. 1555 Diakon in Bardowick bei Lüneburg. 1570-1592 Pfarrer in Lüneburg in der St. Lamberti-Kirche, 40 km SO von Hamburg. oo vor 1646; + 22.10.1594 in Bardowick; alle bisherigen Autoren haben Pfarrer und Diakon als Bernhard Callenius identifiziert, dies ist jedoch falsch
Lambertus Callenius (V: Paul C.): geb. 06.03.1546 in Bardowick b. Lüneburg; + 1591
Jakobus Callenius: 1571 Immatrikuliert an der Universität Rostock zusammen mit Lambertus Callenius, aus Lüneburg (Stadt od. Land), möglicherweise ein Bruder des Lambertus C.
Paul Callenius (V: Lambertus C., * 1546):  geb. 1575 (geschätzt)

Linie Eschwege (Hessen):

Es gibt eine Familie Callenius, Mitte 18. Jh. ausgehend von Eschwege welche sich auf verschiedene Gegenden von Deutschland verteilt hat. Der Stammvater hieß “Johann Rudolph Colenius”. Weitere Informationen, siehe HIER.

Linie Dorum (bei Bremerhaven):

Diese Linie taucht ebenfalls Mitte 18. Jh. in Dorum auf.  Stammvater war “Otto Ludwig Colenius”. Ein Zweig wanderte Mitte des 19. Jh. in die USA aus. Und ein Teil ließ sich in Argentinien nieder. Weitere Informationen, siehe HIER.

Nach oben scrollen